| 
			 Was ist Leder? 
		 | 
		
			 Die Kennzeichung vonLederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Das kleine Lexikon der Lederbekleidung 
		 | 
		
			 Die Pflegesymbole 
		 | 
	
	
		| 
			 Bekleidungslederarten, Begriffe und Beschreibungen 
		 | 
		
			 Die Pflegeempfehlungen 
		 | 
	
	
		| 
			 Waschanleitung Lederbekleidung: 
			Das Waschen von Leder per Hand oder in der Waschmaschine 
		 | 
		
			 Die Fleckenbehanddlung bei Lederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Lederpflege von Lederbekleidung 
		 | 
		
			 Knicke und Falten in Lederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Reinigung, Lederpflege und Reparatur von Motorradbekleidung 
		 | 
		
			 Steife Lederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Reinigung und Lederpflege von Trachtenbekleidung 
		 | 
		
			 Die richtige Lagerung von Lederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Behandlung und Lederpflege von Handschuhen 
		 | 
		
			 Beulen und überdehnte Leder 
		 | 
	
	
		| 
			 Misslungene Fachreinigung 
		 | 
		
			 Risse oder Löcher in Lederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Abfärbende Lederbekleidung 
		 | 
		
			 Um- und Nachfärbung von Lederbekleidung 
		 | 
	
	
		| 
			 Unangenehme Ledergerüche 
		 | 
		
			 Fettausschlag 
		 | 
	
	
		| 
			 Probleme mit Schimmel 
		 | 
		
			 Kleberdurchschlag 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Lederpflege von alten und neuen Glattledertaschen 
		 | 
		
			 Reinigung und Lederpflege von Taschen aus Vintage- oder
			Fettleder 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Pflege von Hüllen und Taschen für Handys und
			Tablets 
		 | 
		
			 Die Behandluch von Gürteln und Riemen 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Umfärbung von Gurten und Taschen 
		 | 
		
			 Die Restauration von alten Arzt- oder Hebammenkoffern 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Handhabung von Hochglanz- bzw. Lackledern 
		 | 
		
			 Tipps zur Lagerung und Pflege des Lederzeuges für
			historische Waffen 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Farbauffrischung von Gitarrenverstärkern 
		 | 
		
			  
			 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Reinigung und Pflege von Leder im Auto 
		 | 
		
			 Die häufigsten Fragen zur Reinigung und Pflege von
			Autoledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Reparatur von Farbschäden mit Leder Fein 
		 | 
		
			 Reifenabdrücke auf Fahrzeugledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Der Umgang mit gebrauchten Lenkrädern 
		 | 
		
			 Die Besonderheit perforierter Leder 
		 | 
	
	
		| 
			 Reparatur von Rissen und Löchern in Glattledern 
		 | 
		
			 Metallic-Leder und Leder mit Perlmutteffekt 
		 | 
	
	
		| 
			 Raue Flächen und Bruchbereiche durch Alterung 
		 | 
		
			 Pflege und Reinigung von Kunststoffen und Kunstledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Abfärbungen von Jeans auf helle Glattleder 
		 | 
		
			 Alcantara ist kein Leder – Pflegetipps 
		 | 
	
	
		| 
			 Beulen und Falten im Leder 
		 | 
		
			 Der richtige Glanz bei Autoledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Knarrende Leder 
		 | 
		
			 Anleitung zum Färben von Glattledern durch Profis 
		 | 
	
LEDER-FEIN ist inzwischen auch schon
fast ein „Oldtimer“ im Bereich Lederberatung bei
klassischen Fahrzeugen. Seit vielen Jahren beraten wir unsere
Oldtimer-Kunden auf Messen und durch Publikationen in
Fachzeitschriften.
	
		| 
			 Die Lederpflege von alten und neuen Glattledern 
		 | 
		
			 Die Reinigung und Pflege von Möbeln mit Kunstleder 
		 | 
	
	
		| 
			 Reparaturen von Rissen und Löchern in Glattledern 
		 | 
		
			 Die Lederpflege von alten und neuen Anillinledern (offenporig) 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Behandlung von Katzenkratzern im Leder 
		 | 
		
			 Dunkle Fettflecken im Kopf- und Armlehnenbereich 
		 | 
	
	
		| 
			 Abfärbungen von Jeans auf helle Glattleder 
		 | 
		
			 Die Handhabung von Rauledern (Nubuk, Velour) 
		 | 
	
	
		| 
			 Strichen und Flecken durch Tinte und Kugelschreiber 
		 | 
		
			 Die Handhabung von geprägten Nubukledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Farbablösungen auf Glattledern 
		 | 
		
			 Reinigung und Lederpflege von Fett- oder Pull-Up-Ledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Raue Flächen und Bruchbereiche durch Alterung 
		 | 
		
			 Die Handhabung von PU-Ledern und Kunstledern (glänzend) 
		 | 
	
	
		| 
			 Antikleder, Wischleder bzw. „Chesterfield Garnituren“ 
		 | 
		
			 Die Handhabung von Büffelledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Restauration geprägter antiker Stuhlleder 
		 | 
		
			 Alcantara ist kein Leder – Pflegetipps 
		 | 
	
	
		| 
			 Tipps zur Lederauswahl beim Möbelkauf 
		 | 
		
			 Knarrende Leder 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Reinigung und Pflege von Schlangenledern 
		 | 
		
			 Die Reinigung und Pflege von Tierfell 
		 | 
	
	
		| 
			 Was sind gute, was schlechte Lederpflegemittel? 
		 | 
		
			 Grauschleier durch Lederpflegemittel 
		 | 
	
	
		| 
			 Leder glänzend oder matt? 
		 | 
		
			 Die Entfernung von Öl, Fett, Wachs, Harz und Kaugummi 
		 | 
	
	
		| 
			 Ledergeruch 
		 | 
		
			 Das Bemalen von Leder 
		 | 
	
	
		| 
			 Die Entfernung von Sekundenkleber-Flecken auf Leder 
		 | 
		
			 Die Behandlung Fleckenrändern auf Naturledern 
		 | 
	
	
		| 
			 Rutschige Leder 
		 | 
		
			 Störende Knarzgeräusche eliminieren 
		 | 
	
	
		| 
			 Leder desinfizieren 
		 | 
		
			 Die Behandlung von schimmeligen Ledern 
		 | 
	
Bei weiteren Fragen zur Lederreinigung,
Lederreparatur und Lederpflege können Sie uns jederzeit gerne
eine E-Mail senden an info@leder-pflege-vom-gerber.de. Bitte mit
Anschrift, Telefonnummer und gerne auch mit Bildern der Schäden,
damit wir leichter helfen können, Wir bemühen uns immer um
eine schnelle und hilfreiche Antwort.